
Willkommen
Positive Detective
Ein tolles Programm
auf Grundlage Positiver Bildung
für Schulen aller Schularten/Schultypen, Kindergärten und Familien.
Signed in as:
filler@godaddy.com
Ein tolles Programm
auf Grundlage Positiver Bildung
für Schulen aller Schularten/Schultypen, Kindergärten und Familien.
1/5
Positive Detective ist ein Programm von Lela McGregor zur Steigerung des Wohlbefindens an Schulen, das sie unserem Team der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg zur Übersetzung zur Verfügung gestellt hat.
Tagtäglich widerfährt uns Gutes und Gelingendes. Das Programm ermutigt, dieses aufzuspüren, wertzuschätzen und zu teilen. Damit schaffen wir positive Emotionen, die nicht nur für unser Wohlbefinden sorgen, sondern sich auch auf unsere Leistung auswirken. Positive Emotionen entstehen aus der Art und Weise, wie wir Ereignisse und Ideen interpretieren, sie hängen also maßgeblich von unseren Gedanken ab. Wenn wir uns die Zeit nehmen, das Gute wahrzunehmen und bereit sind, dafür zu sorgen, dass es wächst und gedeiht, entwickeln wir eine positive Grundhaltung. Diese öffnet unser Bewusstsein und lässt uns mehr Möglichkeiten in Betracht ziehen, die wir unter anderen Umständen gar nicht wahrnehmen würden. Positive Emotionen verändern die Funktionsweise unseres Gehirns. Wenn wir eher in einer neutralen oder gar einer negativen Stimmung sind, schränkt sich unser peripheres Sehen ein. In einer positiven Grundstimmung weitet sich unser Blickfeld, wir sehen das große Bild, so können Schüler/innen im Wohlbefinden Zusammenhänge besser erkennen.
Eine praktische Konsequenz dieser Wahrnehmungserweiterung ist eine Steigerung der Kreativität, Schüler/innen finden bessere Lösungen für Aufgabenstellungen. Positive Gefühle erweitern den Horizont auf vielerlei miteinander in Verbindung stehenden Ebenen. Sie verändern die Funktionsweise unseres Gehirns auf fundamentale Weise und transformieren so den Schulalltag grundlegend. Das Positive Detective Programm kann nicht nur zum Wohlbefinden aller Beteiligten beitragen, sondern auch die Basis für eine gelingende Lernkultur schaffen, in der jede/r einzelne über sich hinauswachsen kann.
Professorin für Schulpädagogik, Expertin für Positive Bildung
Institutsleiterin für Schulentwicklung, Fort- und Weiterbildung, Expertin für Positive Schul- und Unterrichtsentwicklung
Ein wunderbar einfacher Weg, Wohlbefinden zu unterrichten.
Was springt Ihnen in Ihrer Welt ins Auge?
Nehmen Sie sich einen Augenblick und suchen Sie nach dem Positiven! Sie werden es finden.
Das Positive Detective-Programm kann zu jeder Zeit im Schuljahr durchgeführt werden. Es passt ideal an den Beginn eines neuen Schuljahrs, wo gewisse Faktoren für Unwohlsein bei Schüler*innen sorgen könnten: ein neues Klassenzimmer, eine neue Lehrerperson, neue Klassenkamerad*innen und Umgebungen. POSITIVE DETECTIVE unterstützt bei der Entstehung von positiven Beziehungen und Emotionen. Das Programm besteht aus fünf Einheiten à 45 Minuten. Es kann als Intensivprogramm in einer Woche oder über fünf Wochen während des Schuljahres durchgeführt werden. Auch andere Varianten sind denkbar, da das Programm absolut flexibel gehandhabt werden kann.
EMPFOHLENE ZIELGRUPPEN
Es gibt vier Positive Detective-Programme für die Vorschule und die Schuleingangsphase, die Primarstufe, die Sekundarstufe und für Lehrerkräfte. Die Struktur und die Lernziele des Programms sind für die unterschiedlichen Jahrgangsstufen dieselben, aber Unterrichtsbeispiele, Aktivitäten und Materialien sind an jede Zielgruppe angepasst.
FÄCHERÜBERGREIFENDE LERNZIELE
Das Positive Detective-Programm ist darauf ausgelegt folgende Lernziele zu erreichen. Schüler*innen lernen ...
1. das Gute ermitteln, indem sie es in ihrer Welt aufspüren.
2. positiv mit ihren Peers und Lehrer*innen in Kontakt treten.
3. durch Erfahrung und Bewusstmachung.
4. erfassen, ob die guten Hinweise, die sie gefunden haben, sie glücklich machen.
5. ihre bewussten Handlungen erkennen und mit ihren Emotionen und ihrer Stimmung verknüpfen.
6. eine positive Verbindung zwischen Schule und Zuhause herstellen.
7. das Gute in ihrer Welt vor der Klasse artikulieren und präsentieren.
8. sehen, dass das Teilen guter Nachrichten Freunde, Familie und sie selbst glücklich macht, da es positive Emotionen erzeugt.
9. bewusst genießen, dankbar und freundlich zu sein.
10. Resilienz stärken und Wohlbefinden erhöhen.
Copyright © 2023 Positive Detective Germany - All Rights Reserved.
Powered by GoDaddy
Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Online-Infoportal zu Positive Detective bieten zu können. Bitte teilen Sie uns mit, ob Sie damit einverstanden sind.